Chronik des Grün - Weiss Komitee Emmerich 1957 e.V. 


  • 1957 Gründung des Grün – Weiss Komitees Emmerich 1957


  • 1958 Erste öffentliche Sitzung unter Präsident Norbert Reyers 


  • 1962 Erstmals eigene Tanzgruppe (4 Mädchen) zur Sitzung 


  • 1964 Am 18.01. Auftritt des Komitees in Dinslaken - Hiesfeld. Gründung der Tanzgruppe „Tina-Girls“ 


  • 1965 Sitzung am 01.02. erstmals mit der Tanzgruppe „Tina-Girls“. Gleichzeitig  erster Auftritt eines Funkentanzpaares (H. Hellebrand / A. Franke). 


  • 1967 Erste Sitzung unter Präsident Kurt Reintjes am 7.01.1967 


  • 1970 Der Emmericher Reiterverein und das Grün – Weiss Komitee ziehen am Tulpensonntag im Schneegestöber durch die Emmericher Innenstadt 


  • 1971 Am 6.02.1971 erste Sitzung unter Präsident Hermann Hellebrand. Im Herbst :Gründung einer Karnevalsgesellschaft auf Stadtebene: Groß – Emmericher – Carnevals – Komitee (GECK) 


  • 1972 Am 15.01.1972 besuchte der erste Nachkriegs-Prinz die Sitzung des Grün-Weiss Komitees.  Am Tulpensonntag zieht erstmals nach dem Krieg ein bunter Karnevalszug mit vielen Wagen, Fußgruppen, Musik und Prinzenpaar durch die Straßen der Altstadt. Das Grün – Weiss Komitee stellt Wagen und Fußgruppe. 


  • 1975 Erstmaliger Auftritt des Männerballetts 


  • 1976 Erstauflage eines gedruckten Programmheftes. Erster Auftritt der „Tina-Teens“.  Gäste zur Sitzung: Fanfaren – Corps Rumeln – Kaldenhausen 


  • 1977 Erste Sitzung unter Präsident Hermann Hellebrand und Vize Präsident Heinz-Josef Gorgs 
  •  Erster Auftritt der Gesangsgruppe „Die Globel – Trottels“ 


  • 1978 Jubiläumssitzung: 20 Jahre Grün–Weiss Komitee


  •  August: Vizepräsident Heinz-Josef Gorgs wird König der St.-Sebastianus - Schützenbruderschaft 


  • 1979 Eine neue Gesangsgruppe erscheint auf der Bühne der „Derksen – Clan“ 
  •  August: Der ehemalige Präsident Kurt Reintjes wird Nachfolger des Schützenkönigs  Heinz – Josef Gorgs. 
  • Oktober: Die „Tina Girls“ feiern ihr 15jähriges Bestehen

 

  • 1980 Eine Verlosung während der Sitzung: Der Gewinner darf am Tulpensonntag auf dem Wagen des Komitees im Zug mitfahren.
  • Besuch der Prunksitzung der Kölner Karnevalsgesellschaft Schnüsse Tring“ 
  •  8.11.1980: Vize-Präsident Heinz-Josef Gorgs wird 11. Nachkriegsprinz der Stadt Emmerich. 


  • 1981 Das Grün-Weiss Komitee präsentiert auf seiner Sitzung Pagen.
  •  Vorstand des Komitees und private Freunde stellen die Garde. 


  • 1982 Jubiläumssitzung; 25 Jahre Grün-Weiss Komitee. Der Haus-Orden wird ins Leben gerufen. 
  •  Erster Auftritt der Gesangsgruppe „Die Kümmerlinge“ mit dem Lied „Heinz lass doch….“ 


  • 1983 Emmerich besteht 750 Jahre. Auf der Sitzung am 8.01.1983 erhält Hermann Hellebrand die 
  •  silberne Ehrennadel des Deutschen Siedlerbundes.


  • 1984 Endlich wieder eine Dame in der Bütt: Martina Derksen. Nach dem Verkauf des Karnevalswagens nach Rees wird der neue Anhänger gestohlen! Nach vielen Mühen gelingt es, einen anderen Hänger zu erhalten, der zum Karnevalswagen umgebaut wird. 


  • 1985 Erstmals wird in der Sitzung des Grün-Weiss Komitee ein Finale im Play – Back - Verfahren präsentiert. Zum Karnevals-Ausklang wird am Aschermittwoch um 00.00 Uhr vereinsintern eine Hoppeditz - Verbrennung durchgeführt


  • 1986 Am 4.01.1986 Start in eine neue Session mit einem Familienabend. Dabei Start zu einer großen Verlosung zugunsten des Karnevalswagens: Ziehung im März. 
  •  Schirmherr: Stadtdirektor K.H. Paeleke. Auf der Sitzung zwei Neuerungen:
  • Nach langen Jahren wieder ein Funkenmariechen – Britta Hellebrand
  • Mit einem Showblock tritt eine neue Gruppe in Aktion: Engels & Co. (Buiting). 
  •  Aufnahme der Senatoren Hans-Willi Jansen und Leo Brendt. 
  •  Im Sommer: Erstes Sommerfest des Vereins mit Radwanderung und Grillen auf dem Eltenberg


  • 1987 Bei der Sitzung zu Gast: Der Fanfahrenkorps Pfalzdorf. 
  •  Im Sommer: Jahresausflug nach Schlagharen/Niederlande 


  • 1988 Heinz-Josef Gorgs ist 11 Jahre Vize-Präsident und wird auf der Jahreshauptversammlung zum Präsidenten gewählt, Hermann Hellebrand wird Vize-Präsident. 


  • 1989 Sitzung am 13.01.1989 war ein Erfolg und wir begrüßten zum ersten Mal Profis mit „Ted & JO“

 

  • 1990 Als Gäste konnten wir am 03.02.1990 auf unserer Sitzung die „Kultur-Banausen“ aus Elten begrüßen

 

  • 1991 Am 5.01.1991 konnten wir über 500 Karnevalisten auf dem Bölt begrüßen, diese Sitzung war ein Erfolg, da unsere Stars u.a. Globe Trottels, Kümmerlinge, Tina-Girls, Kulturbanausen, W. Lindemans u.v.a. mit den Stars der Manege, Kay der Bauchredner, Irena die charmante Sängerin und W.Böhm (Gottlieb Wendehals) mithalten konnten

 

  • 1992 Es war eine tolle Stimmung am Bölt, denn wir konnten mit Hermann I und Liesel I das Prinzenpaar aus dem Grün-Weiss Komitee stellen. Zum Höhepunkt konnten wir im Saal Toni Marshall begrüßen 


  • 1993 Wir konnten wieder ca. 450 Narren auf dem Bölt begrüßen und die Stimmung war einfach  toll. Bruno Milling brachte den Saal zum Kochen und alle anderen Akteure begeisterten mit ihren Vorträgen, wobei das Prinzenpaar Uli und Gaby mit ihrer Garde noch ein Pünktchen draufsetzten.


  • 1994 Auch in diesem Jahr konnten wir vor ca. 500 stimmungsvollen Narren auf dem Bölt eine tolle Sitzung gestalten. Vor allem brachte die Tanzgruppe „Original Matrosen vom Möllemer Böötche“ unter der Leitung von Kommandant Peter Schmitz Stimmung auf den Bölt. 


  • 1995 Es war eine tolle Sitzung mit vielen Akteuren aus dem Komitee und dem Emmericher Umland. Ganz besonders war die Vorstellung von A Capillo und als Bonbon konnten wir einen internationalen Stargast anbieten. Bata ILLIC, der sich auf natürliche Art und Weise in die Herzen des Publikums sang. 


  • 1996 Die Stimmung war wieder toll auf dem Bölt und unsere Akteure erhielten den verdienten Applaus. Als Gäste konnten wir Diana Ring und IBO begrüßen. 


  • 1997 In der Sitzung am 11. Januar 1997 brachte Stargast W.Böhm (Gottlieb Wendehals) den Saal zum Kochen. Die Präsidenten Heinz-Josef Gorgs und Hermann Hellebrand erhielten vom Landesverband der DSB die silberne Ehrenmedaille. Während der Sitzung legte der langjährige Präsident Heinz-Josef Gorgs sein Amt nieder. Unter dem Beifall des Auditoriums wurde er vom amtierenden Präsidenten zum Ehrenpräsidenten ernannt. 


  • 1998 Der 7. Februar 1998 war für das Grün-Weiss Komitee ein ganz besonderer Tag – Neuanfang. Gemeinsam mit dem Präsidenten Hermann Hellebrand und Hans-Jürgen Gorgs konnte man über 500 Narren begrüßen. Es gab die Premiere der neuen Grün-Weiss Tanzgruppe, die „Power Girls“ und die gesamte Sitzung wurde in der Hauptsache mit eigenen Leuten gestaltet. Besonders erfreulich war für uns auch, dass sehr viele junge Leute den Weg zu Grün-Weiss gefunden hatten. Das Publikum stand auf den Stühlen als gegen 0.20 Uhr der Vorhang geschlossen wurde. 


  • 1999 Am 23. Januar 1999 ging unsere 2. Narrensitzung nach dem Neuanfang nahezu reibungslos über die Bühne. Ca. 450 Gäste füllten den Saal des Bölt. Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Sitzung war der Auftritt von „No Respekt“ Diese Gruppe setzt sich zusammen aus „No Limit“ von der Emmericher Kolpingfamilie und den Jungs von „Los Chaotos“ des Grün-Weiss Komitees. Eine bisher im Emmericher Karneval wohl einmalige Sache. Als Gäste aus dem benachbarten S`Heerenberg bei uns begrüßen. Gegen 23.40 Uhr war die Sitzung beendet.

 

  • 2000 Mit über 500 Gästen war der Saal am Bölt am 5. Februar 2000 beim erstem Heimauftritt des Emmericher Prinzenpaares Bernd I. Und Corina I., gut gefüllt. Unsere Akteure sorgten für eine gute Stimmung im Saal, die sich von Anfang an auch auf das begeisterte Publikum übertrug. Ob „Nix Namos“, unsere Büttenredner Britta Hellebrand, Christian Tiemeßen, Hans-Jürgen Gorgs, No Respekt, Los Chaotos oder unsere „Power Girls“, um nur einige Wenige zu nennen. Alle hatten tolle Darbietungen und Vorträge auf die Beine gestellt. Um 23.30 Uhr verabschiedete sich das Grün-Weiss Komitee mit den „Wix Bössels“ von seinem Publikum. 


  • 2001 Die diesjährige Sitzung war ein super Erfolg. Die Akteure sorgten für eine super Stimmung  im Saal. Zum ersten Mal in der Geschichte des Grün-Weiss Komitee wurde ein Heiratsantrag auf der Bühne gemacht. Der Angehende Bräutigam nahm leicht verdutzt den Antrag an. 


  • 2002 Am 19. Januar 2002 konnten wir nach jahrelanger Pause wieder einen Altkarnevalisten, Willi Lindemanns, auf der Bühne begrüßen. Neben Britta Hellebrand standen nun ebenfalls zwei weitere Damen in einem Zwiegespräch in der Bütt – die Boxenluder Claudia Reintjes und Simone Schumacher. Eine neue Tanzgruppe „New Visions“ konnte ebenfalls zum ersten Mal auf der Bühne präsentiert werden. Einziger Wermutstropfen war, dass Hermann Hellebrand gegen Ende der Sitzung sein Amt als Präsident niederlegte. Unter dem Beifall des Auditoriums wurde er von Hans-Jürgen Gorgs zum Ehrenpräsidenten ernannt. 


  • 2003 Erste Sitzung unter Präsident Hans-Jürgen Gorgs und Vize.Präsident Sven Hendricks. Nach 11 Jahren hat das Gesangsduo Hermann Hellebrand und Rolf Lindemanns ihre Gesangskarriere im Karneval beendet. Ebenfalls hat die Tanzformation „Lix Namos“ zum  letzten Mal für das Komitee getanzt. 


  • 2004 Die Stimmung in diesem Jahr war super! Wir konnten viele neue Gesichter unter den Akteuren begrüßen. Der Abend wurde von Live-Gesängen und Show-Tänzen geprägt. Nicht zu vergessen unsere Büttenredner! Auch hier hatten zwei neue Gesichter ihren ersten Auftritt auf der Grün-Weiss Bühne – Melanie Holstein und Udo Kellewald. Seit langem konnten wir wieder ein gesungenes Finale präsentieren. 


  • 2006 Ins Märchenland entführt wurden die Narren am Bölt. Die Sitzung drehte sich rund um Schneewittchen und die sieben Zwerge. In der Motto-Sitzung wurde alles auf das Märchen der Gebrüder Grimm abgestimmt und es herrschte eine gute Stimmung im Saal. 


  • 2007 Am 3. Februar 2007 feiert das Grün-Weiss Komitee seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben es sich die „Globel Trottels“ nicht nehmen lassen, noch einmal aufzutreten. Tolle Stimmung herrschte beim Auftritt des Prinzenpaares Ralf I. Und Sabine I. mit ihrer Garde. 


  • 2008 In diesem Jahr begrüßte unser Präsident wieder ein gut gelauntes Publikum im Saal Kapaunenberg. In diesem Jahr verabschiedeten wir nach 11 Jahren die Los Chaotos. Im Saal begrüßten wir das diesjährige Prinzenpaar Achim und Helga, die mit ihrem Auftritt einen Höhepunkt da stellten. 


  • 2014 Diese Session stand unter dem Motto „Hand in Hand durchs Narrenland“. Hier stellte das Grün- Weiss Komitee nach 22 Jahren wieder ein Prinzenpaar mit Prinz Marco II. und Prinzessin Yvonne II. Für gute Laune im Saal sorgten unter anderem das Grün-Weiss Ballett, Sina und Anke, Momo und viele andere. 
  • 2015 Unser Präsident Marco und unser Vizepräsident Manuel begrüßten das gut gelaunte Publikum. Auch in diesem Jahr durften wir das Prinzenpaar mit Prinz Michael II, Prinzessin Kathi I und Ihrer Garde begrüßen. Auf der Bühne konnten wir viele Aktive begrüßen unter anderem die Grün-Weiss Funken, Bon Amies und Two and a Half Men. 


  • 2019 In diesem Jahr stand auf der Bühne nach nur 5 Jahren Wartezeit, wieder ein Prinzenpaar aus unserem Verein mit unserem Vizepräsidenten Manuel I und seiner Lebensgefährtin Kirsten I. Das Motto unserer diesjährigen Session stand unter dem Motto „GWK- auf Ewig Jeck mit unserem Prinzenpaar im Gepäck!“. Neben unserem Prinzenpaar und dessen Garde sorgten für gute Laune die Grün-Weiss Kids, Showtanz Blaue Funken Oberhausen und Showgirls Altkalkar sowie in der Bütt das Speelberger Lottchen.  Im Sommer gab es die Neuwahl des Vorstandes. Der komplette Vorstand wurde neu gewählt. Neuer Präsident wurde Daniel Glaser und neuer Vizepräsident Sebastian Braam.


  • 2020 Diese Session stand ganz im Zeichen eines Neuanfangs unter dem neuen Präsidenten Daniel Glaser und Vizepräsidenten Sebastian Braam. In Ihrer ersten Sitzung konnten sie im Saal Kapaunenberg 400 Gäste begrüßen. Die Sitzung stand unter dem Motto“ Grün-Weiss holt die 90`er zurück“. Den Auftakt zur Sitzung machten die Grün-Weiss Kids, gefolgt von dem umgestalteten Grün-Weiss Tanzcorps. Neu mit dabei die Tanzgruppe Dancing Mom, die gemeinsam mit dem Tanzcorps einen Showtanz präsentierte. Ebenfalls mit dabei und nicht mehr wegzudenken die Blauen Funken Oberhausen, Showtanzgruppe Altkalkar, das Speelberger Lottchen, sowie viele weitere Aktive. In diesem Jahr fiel der Tulpensonntagszug leider einem Sturm zum Opfer und wurde abgesagt. 


  • 2021 Diese Session wird als die Corona Session in die Geschichte eingehen. Die Pandemie lies nichts zu! Keine Proklamation, keine Sitzung und keine Umzüge. In den Zeiten wo dennoch etwas möglich war wurde trainiert und auch ein vereinsinternes Oktoberfest konnten wir organisieren.